
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
TradeWaltz: Blockchain-basierte Handelsplattform zur Digitalisierung von Handelsabläufen
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- IT
Sprache auswählen
Das in Busan ansässige Startup TradeWaltz entwickelt die Blockchain-basierte Handelsinformationsvernetzungsplattform „TradeWaltz“ und treibt damit die Digitalisierung von Handelsaktivitäten voran. Bisher wurden die meisten handelsbezogenen Dokumente auf Papier erstellt und verwaltet, was die Verwaltung erschwerte. Mit dieser Plattform können nun alle Handelsdaten in elektronischer Form zentral verwaltet werden.
TradeWaltz wurde im April 2020 als Gemeinschaftsunternehmen von sieben Unternehmen gegründet: NTT Data, Mitsubishi Corporation, Toyota Tsusho, Tokio Marine & Nichido Fire Insurance, Mitsubishi UFJ Financial Group, Kanematsu Corporation und Sompo Japan Insurance. Ursprünglich zielte das Unternehmen darauf ab, das Fachwissen der einzelnen Unternehmen im Handel mit der Blockchain-Technologie von NTT Data zu kombinieren, um die gesamte Handelsabwicklung zu digitalisieren.
Zu den Hauptfunktionen der Plattform gehören die elektronische Archivierung von Handelsdokumenten, die Verknüpfung von Vertrags- und Transaktionsdaten sowie elektronische Zahlungen. Durch die Verknüpfung von Import- und Exportgenehmigungsdaten mit den zugehörigen Dokumenten können Zollbücher elektronisch geführt und für die Nachkontrolle durch den Zoll verwendet werden. Da die Daten in der Blockchain gespeichert werden, besteht kein Risiko der Fälschung, wodurch die Transparenz und Sicherheit der Informationen gewährleistet werden.
Laut TradeWaltz können durch diese Digitalisierung die Kosten für die Erstellung, Bindung und Aufbewahrung von Papierdokumenten reduziert werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachkontrolle durch den Zoll aufgrund des Wegfalls physischer Dokumentenversands deutlich verkürzt wird.
Derzeit nutzen über 50 Unternehmen TradeWaltz kostenpflichtig. Das Unternehmen plant, seine Geschäftstätigkeit in Zukunft auf den asiatisch-pazifischen Raum auszuweiten. CEO Soyama Yuki erklärte: „Durch die Weiterentwicklung der Plattform und die kontinuierliche Verbesserung der Funktionen wollen wir die digitale Transformation der globalen Handelsbranche vorantreiben.“
TradeWaltz plant, die kürzlich erhaltenen 1,65 Milliarden Yen an Finanzmitteln zur Erweiterung des technischen Personals und zum Aufbau der Grundlagen für den internationalen Markteintritt zu verwenden. Es wird erwartet, dass die beteiligten Unternehmen, die auch die Hauptinvestoren sind, die Plattform von TradeWaltz nutzen, um nicht nur Kosten zu senken, sondern auch die Effizienz und Transparenz der Handelsprozesse zu verbessern.