
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Deutschlands Indopazifik-Strategie und die Erwartung einer verstärkten Zusammenarbeit mit Japan
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- Wirtschaft
Sprache auswählen
Die kürzlich von der deutschen Regierung veröffentlichten ‚Leitlinien für den Indopazifik‘ definieren die grundlegende außenpolitische Ausrichtung Deutschlands in der Region Indopazifik und nennen die Unterstützung der regelbasierten internationalen Wirtschaftsordnung als wichtiges politisches Ziel. Dies resultiert aus der Sorge um ein System, das zu stark von einem bestimmten Land wirtschaftlich abhängig ist.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und macht etwa 50 % des gesamten Handelsvolumens aus. Angesichts der zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China ist es jedoch nicht mehr möglich, sich ausschließlich auf die Zusammenarbeit mit China zu konzentrieren. Daher ist es notwendig, im Indopazifikraum nach Partnern für eine vielschichtige Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Sicherheit zu suchen.
Deutschland erwartet daher eine enge Zusammenarbeit mit Japan insbesondere im digitalen Bereich. Die japanische Society 5.0-Politik und die deutsche Industrie 4.0-Politik weisen eine hohe Affinität auf. Insbesondere bei der Standardisierung und technologischen Entwicklung im digitalen Bereich betont Deutschland die Notwendigkeit, die Werte des Datenschutzes und des menschenzentrierten Ansatzes angemessen zu berücksichtigen.
Auch auf dem Infrastrukturmarkt sehen beide Länder großes Potenzial für die Zusammenarbeit ihrer Unternehmen. Angesichts der prognostizierten jährlichen Investitionen von 1,7 Billionen US-Dollar in die asiatische Infrastruktur in den kommenden 30 Jahren müssen Deutschland und Japan gemeinsam gegen Chinas ‚Belt and Road Initiative‘ (‚Neue Seidenstraße‘) vorgehen und ihre Position auf dem asiatischen Infrastrukturmarkt stärken. Bereits 2019 haben Japan und die EU eine Partnerschaft zur Errichtung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Infrastruktur geschlossen.
Die Bewältigung von Umweltproblemen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen der deutschen Regierung und Unternehmen. Deutschland erwartet eine Zusammenarbeit mit Japan in den Bereichen erneuerbare Energien und anderer fortschrittlicher Umwelttechnologien, um zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. In der ASEAN-Region sehen beide Länder großes Potenzial für eine Zusammenarbeit in den Bereichen Biodiversitätsschutz und Bewältigung der Herausforderungen der Urbanisierung.
Die Indopazifik-Strategie Deutschlands zielt auf die Wahrung der regelbasierten internationalen Wirtschaftsordnung ab und sieht Japan als zentralen Kooperationspartner. Besonders die Zusammenarbeit in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Umwelt wird hervorgehoben. Es bleibt abzuwarten, ob beide Länder in den Bereichen mit gemeinsamen strategischen Interessen konkrete Kooperationsprojekte umsetzen werden.