Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

10- bis 30-Jährige machen die Hälfte der Drogenabhängigen aus…Neugier führt zu gefährlichen Entscheidungen

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Südkorea country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

In letzter Zeit ist die Rate der Drogenabhängigkeit bei jungen Menschen in Südkorea, von Teenagern bis hin zu Dreißigjährigen, stark angestiegen. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 machten die 10- bis 30-Jährigen, die wegen Drogen- und Suchtmittelmissbrauchs behandelt wurden, 45,7 % aller Süchtigen aus. Das bedeutet, dass mehr als 4 von 10 Süchtigen junge Menschen sind.

10- bis 30-jährige Drogenabhängige nähern sich dem Thema aus Neugier

Aktuelle Situation der Drogenabhängigkeit bei 10- bis 30-Jährigen in Südkorea

Bis Juni 2023 sah die Altersverteilung der Personen, die wegen Drogenabhängigkeit behandelt wurden, wie folgt aus:

  • 10-Jährige: 269 Personen (7,2 % der Gesamtzahl)
  • 20-Jährige: 753 Personen (20,3 % der Gesamtzahl)
  • 30-Jährige: 675 Personen (18,2 % der Gesamtzahl)

Dies zeigt, dass der Anteil, der 2019 bei 35,9 % lag, 2023 auf 44,4 % gestiegen ist und somit stetig zunimmt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Drogenabhängigkeit bei jungen Menschen immer schwerwiegender wird.

Andere Altersgruppen zeigen rückläufige Tendenzen

Im Gegensatz dazu ist die Rate der Drogenabhängigkeit bei 40-Jährigen und Älteren rückläufig. Bei den 40-Jährigen sank der Anteil von 16,8 % im Jahr 2019 auf 14,9 % in diesem Jahr, bei den 50-Jährigen von 15,5 % auf 12,6 %. Auch bei den 60-Jährigen und 70-Jährigen und Älteren ist der Anteil leicht gesunken. Dies deutet darauf hin, dass das Problem der Sucht bei jüngeren Menschen stärker ausgeprägt ist.

Warum ist Drogenabhängigkeit gefährlich?

Drogenabhängigkeit kann mit einfacher Neugier oder einem Ausrutscher beginnenaber wenn sie zur Sucht führt, leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld sehr darunter. Insbesondere aus folgenden Gründen ist Drogenabhängigkeit sehr gefährlich:

1. Psychische und physische Abhängigkeit: Drogen verändern das Belohnungssystem des Gehirns, sobald man sie einmal eingenommen hat, und führen dazu, dass man immer stärkere Reize benötigt, was es sehr schwierig macht, sie abzusetzen.

2. Soziale Probleme: Süchtige haben Schwierigkeiten im Alltag und haben ein höheres Risiko, Straftaten zu begehen oder soziale Probleme zu verursachen.

3. Gesundheitliche Probleme: Langfristiger Konsum kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen und im schlimmsten Fall zum Tod.

Warum sind Prävention und Behandlung wichtig?

Um das Problem der Drogenabhängigkeit bei jungen Menschen zu lösen, ist eine frühzeitige und richtige Präventionsarbeit notwendig. Außerdem ist es wichtig, bei Verdacht auf Sucht frühzeitig eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Auch Abgeordneter Park Hee-seung betonte, dass "es wichtig ist, eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung zu gewährleisten, damit die Neugier und der Ausrutscher junger Menschen auf Drogen nicht zur Sucht führen".

Nehmen Sie die Versuchung von Drogen niemals auf die leichte Schulter

Eine aus Neugier getroffene kleine Entscheidung kann zu einer großen Tragödie führen. Man muss sich der Gefahren von Drogen bewusst sein und wachsam sein, um nicht in Versuchung zu geraten. Drogenabhängigkeit ist schwer allein zu überwinden, daher ist die Aufmerksamkeit und Hilfe des Umfelds unerlässlich.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan