Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Neue Abschreckung aus der Tiefe: Japanische U-Boote mit vertikalen Startsystemen

  • Schreibsprache: Japanisch
  • Referenzland: Alle Länder country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsumfeld in Ostasien verschärft, und auch Japan treibt die grundlegende Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeiten voran. Besonders im Fokus steht dabei die Ausrüstung von U-Booten mit vertikalen Startanlagen (VLS). Das Verteidigungsministerium hat beschlossen, ab dem Haushaltsjahr 2025 mit der Erforschung von unter Wasser startfähigen VLS für U-Boote zu beginnen und plant, in den fünf Jahren bis zum Haushaltsjahr 2029 rund 30 Milliarden Yen an Forschungsmitteln bereitzustellen. Bisher waren die U-Boote der japanischen Marine nur mit Waffen ausgestattet, die ober- und unterwasserfahrende Schiffe angreifen können, wie beispielsweise Torpedos. Durch die Ausrüstung mit VLS wird jedoch der Angriff auf Landanlagen mit Langstreckenraketen möglich, wodurch die Abschreckungskraft Japans sprunghaft ansteigen wird.

U-Boote mit VLS: Neue Streitkräfte mit Geheimhaltung und Angriffskraft

U-Boote zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Tiefsee fahren und daher nur schwer durch Satelliten oder Radar entdeckt werden können. Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass U-Boote auch dann noch einsatzfähig sind und ihre Gegenwehr ausüben können, wenn Bodenstationen oder Startbahnen angegriffen wurden. U-Boote mit VLS sind daher das zentrale Element der "Gegenwehr aus dem Meer".

In dem Artikel "令和の潜水艦 : 海中からの反撃能力保有へ―難敵は『人』" (Reihe der U-Boote: Zum Erwerb von Gegenwehrkapazitäten aus dem Meer – der schwierige Gegner ist der ‚Mensch‘) auf nippon.com wird die Ausrüstung von U-Booten mit Langstrecken-Marschflugkörpern als eine Maßnahme zur Stärkung der japanischen Verteidigungsfähigkeit vorgestellt. Es wird die Ausrüstung mit inländischen Marschflugkörpern mit einer Reichweite von über 1000 Kilometern sowie mit amerikanischen Tomahawk-Raketen in Betracht gezogen. Durch die Möglichkeit des gleichzeitigen Abschusses mehrerer Raketen wird die Angriffsstärke der U-Boote erheblich verbessert.

Technische Herausforderungen meistern und eine neue Ära der U-Boote einleiten

Die Ausrüstung von U-Booten mit VLS ist technisch nicht einfach. Das Verteidigungsministerium ist sich bewusst, dass es mehrere Herausforderungen zu bewältigen gilt, darunter die Steuerung der Schiffsbewegungen beim Abschuss von Lenkwaffen unter Wasser, die Gewährleistung der Wasserdichtheit der Abschussluken und der vertikale Abschuss von Lenkwaffen bei Schiffsneigung.

Das Verteidigungsministerium beabsichtigt jedoch, die Forschung mit Modellen und Simulatoren voranzutreiben und wird sich auch auf die Erforschung von Legierungstechnologien und Gaskontrolltechnologien zur Entwicklung von Schiffsrümpfen konzentrieren, die hohem Wasserdruck standhalten.

In dem Artikel "海洋安全保障情報旬報 2019年3月1日-3月10日" (Marine Sicherheitsinformations-Wochenbericht, 1. März – 10. März 2019) wird darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von U-Booten angesichts der Überlegungen der US-Marine zur Reduzierung der Flugzeugträgerkapazität zunimmt. Da U-Boote im Vergleich zu Flugzeugträgern kostengünstiger und weniger auffällig sind, wird erwartet, dass sie in Zukunft eine wichtige Rolle in der maritimen Sicherheit spielen werden.

Entwicklungen in anderen Ländern und der Weg, den Japan einschlagen sollte

U-Boote mit VLS werden bereits von den USA, China, Russland, Südkorea und Nordkorea eingesetzt. Japan muss die Modernisierung seiner U-Boote vorantreiben, um den Bedrohungen durch die Nachbarländer entgegenzuwirken.

In dem Artikel "Malaysia's right to stake claim to Spratlys" wird das Problem der territorialen Ansprüche im Südchinesischen Meer behandelt. China verstärkt seine Expansion in die Meere, was zu steigenden Spannungen mit den Nachbarländern führt. Auch für Japan ist die Stärkung seiner Seestreitkräfte, einschließlich der U-Boote, unerlässlich, um seine maritimen Interessen zu schützen.

In dem Artikel "Second track on Indo-Pacific and the Quad" wird die Bedeutung des Vierer-Dialogs (Quad) zwischen Japan, den USA, Australien und Indien erörtert. Der Quad dient als Rahmen für die Sicherheitszusammenarbeit im Indopazifischen Raum und soll die maritime Expansion Chinas eindämmen. Japan sollte durch die Zusammenarbeit im Rahmen des Quad und anderer multilateraler Initiativen zur Friedens- und Stabilitätssicherung in der Region beitragen.

Das Potenzial von U-Booten: Von der Abschreckung zu vielfältigen Aufgaben

U-Boote bieten neben den traditionellen Aufgaben der Bekämpfung von Über- und Unterwasserzielen auch das Potenzial für vielfältige Missionen wie Informationsbeschaffung, Minenverlegung und den Transport von Spezialeinheiten.

In dem Artikel "Pakistan’s Navy Spotted, Warned Indian Submarine in Arabian Sea" behauptet die pakistanische Marine, ein indisches U-Boot entdeckt und gewarnt zu haben. Dies zeigt, dass U-Boote aufgrund ihrer Geheimhaltung auch für Aufklärungs- und Überwachungsaktivitäten effektiv eingesetzt werden können.

In dem Artikel "Netanyahu: Israeli Navy Could “Block” Iranian Oil Shipping" wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die israelische Marine iranische Öltransporte blockieren könnte. Dies kann als Beispiel dafür gesehen werden, dass U-Boote auch zur Unterbrechung von Seeverkehrswegen eingesetzt werden können.

Fazit: Die Rolle von U-Booten für die Sicherheit Japans

U-Boote spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit Japans. Die Steigerung der Angriffsstärke durch VLS stärkt die Abschreckungskraft Japans und ist von großer Bedeutung, um den Bedrohungen durch die Nachbarländer entgegenzuwirken. Japan muss in Zukunft technische Herausforderungen meistern und das Potenzial seiner U-Boote voll ausschöpfen, um den neuen sicherheitspolitischen Gegebenheiten gerecht zu werden. U-Boote werden ein unverzichtbarer Bestandteil zum Schutz von Frieden und Wohlstand Japans sein.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan