Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Japan gibt nach 20 Jahren neue Banknoten heraus … „Neuer Geldschein-Hype“ kündigt Veränderungen in der japanischen Gesellschaft an

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Alle Länder country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Am 3. Juli 2024 wurde in Japan erstmals seit 20 Jahren eine neue Banknote ausgegeben. Vor den Banken bildeten sich bereits am Morgen lange Schlangen von Menschen, die die neuen Geldscheine in die Hände bekommen wollten. In einigen Geschäften waren die Mitarbeiter mit dem Update von Verkaufsautomaten und Kassen beschäftigt.

In Osaka-Umeda wurde eine Sonderausgabe einer Zeitung verteilt, die über die Ausgabe der neuen Banknoten informierte. Viele Pendler freuten sich, die neuen Geldscheine in Händen zu halten. Ein Bürger sagte: „Ich habe die Ausgabe der neuen Banknoten erwartet und freue mich, dass ich heute eine bekommen habe. Natürlich werde ich sie als Andenken aufbewahren.“ Ein anderer Bürger äußerte voller Freude: „Das ist ja schon 20 Jahre her, unglaublich! Bargeld ist eben doch das Beste! Danke (lacht).“

Auch die Geschäfte reagieren schnell auf die neuen Banknoten. Das Ramen-Restaurant ‚Dai wo dakishimete‘ (だいいをだきしめて) in der Innenstadt von Osaka hatte bereits ein halbes Jahr vor der Einführung mit den Vorbereitungen für den Verkaufsautomaten begonnen, doch der stellvertretende Filialleiter sagte: „Wir haben ihn erst Ende letzten Monats ausgetauscht. Wir haben es gerade noch rechtzeitig geschafft. Aufgrund des Chipmangels waren die Geräte selbst nicht verfügbar…“ und schilderte die Schwierigkeiten. In diesem Ramen-Restaurant wurde der Verkaufsautomat selbst beibehalten und nur das interne System an die Verwendung der neuen Banknoten angepasst. Die Änderungskosten beliefen sich auf etwa 150.000 Yen. Der stellvertretende Filialleiter sagte: „Wenn Sie mit den neuen Banknoten kommen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns besuchen würden.“

Laut dem Verband der japanischen Automatenhersteller konnten Stand 3. Juli über 90 % der Geldautomaten und etwa 50 % der Verkaufsautomaten in Restaurants die neuen Banknoten verwenden. Auf der anderen Seite gibt es auch Geschäfte, die den Austausch der Verkaufsautomaten aufgegeben haben und auf bargeldlose Zahlungssysteme umgestellt haben. Bei den Verkaufsautomaten im öffentlichen Verkehr können etwa 8–90 % der Bahnen, 6–70 % der Busse und 2–30 % der Verkaufsautomaten die neuen Banknoten verwenden.

Nach Angaben des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie lag der Anteil bargeldloser Zahlungen in Japan im vergangenen Jahr bei 39,3 % und ist damit im internationalen Vergleich niedrig. In Japan ist das Vertrauen in Bargeld hoch, die Nutzung von Geldautomaten ist bequem und die Ablehnung von Kreditkarten behindert die Verbreitung bargeldloser Zahlungen. Die japanische Regierung strebt an, den Anteil bargeldloser Zahlungen in Zukunft auf 80 % zu steigern. Es bleibt abzuwarten, ob die Ausgabe der neuen Banknoten die Umstellung auf eine ‚bargeldlose‘ Gesellschaft beschleunigen wird.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan