
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Japanische Hypothekenzinsen steigen nach 13 Jahren! Was müssen Einzelpersonen beachten?
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- Wirtschaft
Sprache auswählen
Seit Juni dieses Jahres haben die wichtigsten Banken und Onlinebanken in Japan die festen Hypothekenzinsen erhöht. Der Zinssatz für 10-jährige Festgeldkredite der drei großen Banken ist um durchschnittlich 0,08 % auf 3,89 % gestiegen, was den höchsten Stand seit etwa 13 Jahren darstellt. Es wird auch erwartet, dass die Bank of Japan auf den für den 13. und 14. Juni geplanten geldpolitischen Entscheidungssitzungen weitere Zinserhöhungen vornehmen wird. Durch den Zinsanstieg besteht die Sorge, dass die Unternehmensausfälle beschleunigt und die Zahl der Insolvenzen zunehmen könnte. Um sich vor den Risiken steigender Zinsen zu schützen, müssen Einzelpersonen ihr Zinsbewusstsein ändern.
Mitte Mai verstärkte sich angesichts der weltweit zunehmenden Inflationsängste der Druck auf steigende Zinsen. Am 22. Mai überschritt die Rendite neu ausgegebener 10-jähriger japanischer Staatsanleihen die Marke von 1,00 %. Dies ist der höchste Stand seit Mai 2013, als die Bank of Japan im Rahmen von Abenomics nicht-traditionelle quantitative Lockerungen einführte und in eine Umgebung mit extrem niedrigen Zinsen eintrat – also seit etwa 11 Jahren. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über steigende Zinsen steigt die Zahl der Unternehmen in Japan und den USA, die Unternehmensanleihen begeben, um frühzeitig Kapital zu beschaffen. Von einer „Welt ohne Zinsen“ zu einer „Welt mit Zinsen“ – in Japan steht ein bedeutender Wandel des sozialen Gefüges bevor.
Nach dem Platzen der Aktienblase Anfang der 1990er Jahre hat die Bank of Japan fast ununterbrochen eine geldpolitische Lockerung betrieben. Den größten Teil der „verlorenen drei Jahrzehnte“ gab es faktisch null Prozent Zinsen. Viele Menschen sind immer noch der Meinung, dass „das Zinsrisiko vernachlässigbar gering ist“. Doch diese Situation steht nun kurz vor dem Wandel. Auch die Rendite von 2-jährigen Staatsanleihen, die sehr empfindlich auf die erwartete geldpolitische Entwicklung reagiert, ist gestiegen. Auch in Japan erlebt die Welt mit Zinsen eine Renaissance, und Veränderungen im täglichen Leben und in der Geschäftstätigkeit von Unternehmen werden spürbar werden, z. B. steigende Hypothekenzinsen oder steigende Sparzinsen.
Da viele Menschen mit steigenden Zinsen nicht vertraut sind, ist es wichtig, sich jetzt schon darauf vorzubereiten, welche Auswirkungen dies auf das tägliche Leben oder die Geschäftstätigkeit von Unternehmen haben könnte.