
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Unternehmen, die mit innovativen Technologien die Arbeitskräftemangel in der japanischen Fertigungsindustrie lösen
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- IT
Sprache auswählen
In der japanischen Fertigungsindustrie gibt es eine starke Bewegung, den zunehmenden Fachkräftemangel mit innovativen Technologien zu bewältigen. Besonders die von dem auf Lösungen für die Automatisierung der Logistik spezialisierten Unternehmen ‚Daifuku‘ entwickelte ‚kontaktlose Stromversorgung‘ erregt als innovative Technologie Aufmerksamkeit.
Shingo Naito, Senior Researcher bei Daifuku, erklärte: ‚Bei den herkömmlichen ‚kontaktbasierten Stromversorgungssystemen‘, die in Fabriken und Logistikzentren zum Transport von Gütern eingesetzt werden, gab es Probleme wie Staubentwicklung oder Funkenflug durch Reibung.‘ ‚Daher waren regelmäßige Reinigungen und der Austausch von Komponenten zur Wartung unerlässlich‘, so Naito weiter.
Aus diesem Grund hat Daifuku die innovative Technologie ‚kontaktlose Stromversorgung‘ entwickelt. Durch die Anbringung von zwei mit Kunstharz ummantelten Stromleitungen an der Seite der Schiene konnten Staubentwicklung und Funkenbildung erfolgreich verhindert werden. ‚Dieses System hat sich in der Automobil-, Lebensmittel-, Pharma- und Halbleiterindustrie als unverzichtbare Technologie etabliert‘, so Naito.
Bei der Herstellung von Halbleitern müssen selbst geringste Verunreinigungen entfernt werden, sodass höchste Reinheitsgrade erforderlich sind. Das kontaktlose Stromversorgungssystem von Daifuku ermöglicht einen sicheren Transport von Gütern auch in Reinraumumgebungen und wird daher an weltweit führende Halbleiterunternehmen geliefert.
Akihiko Oiwa, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Daifuku, sagte: ‚Unsere Technologie leistet einen großen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels.‘ ‚Wir werden uns weiterhin für die wirtschaftliche Entwicklung Japans einsetzen‘, so Oiwa weiter.
Darüber hinaus werden auf Baustellen ‚ferngesteuerte Bulldozer‘ und in der Landwirtschaft ‚autonom fahrende Traktoren‘ eingesetzt, um dem Fachkräftemangel mit modernster Technologie zu begegnen. Durch den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz werden einfache Aufgaben automatisiert und auch komplexe Arbeiten ermöglicht.
Auch die Regierung stellt Maßnahmen zur Lösung des Fachkräftemangels bereit. Es wird erwartet, dass Unternehmen und Regierung durch innovative Technologien und politische Unterstützung Synergien erzeugen und so die Entwicklung der japanischen Fertigungsindustrie vorantreiben.