Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Warum benutzen Japaner an regnerischen Tagen oft keinen Klappschirm?

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Die Regenzeit ist in Japan später als üblich eingetroffen. Angesichts der unerwarteten, nicht vorhergesagten Regenschauer haben viele Menschen einen zusammengeklappten Regenschirm in ihrer Tasche dabei. Doch obwohl es sich um eine Vorsichtsmaßnahme handelt, gibt es anscheinend einige, die den zusammengeklappten Regenschirm bei Regen nicht benutzen wollen. Warum ist das so, wenn man ihn schon dabei hat? Wir haben Menschen, die zwar einen zusammengeklappten Regenschirm mit sich führen, ihn aber bei Regen nicht benutzen, nach ihren Beweggründen gefragt.

Zeichnung von Menschen mit Schirmen in einer regnerischen Stadt

Kein direkter Bezug zum Artikel / Quelle: GPT4o

Der 30-jährige Herr A, der in einem IT-Unternehmen arbeitet, hat immer einen zusammengeklappten Regenschirm in seiner Tasche, sagt aber: „Wenn es regnet, versuche ich, ihn so gut wie möglich nicht zu benutzen.“ „Wenn man den Aufwand nach dem Gebrauch bedenkt, ist es einfach lästig. Beim Zusammenklappen werden die Hände nass, es ist schwierig, ihn sauber zusammenzufalten, und selbst wenn man sich Mühe gibt, ist es nicht einfach, ihn wieder in die Hülle zu stecken. Und überhaupt, ich mag es nicht, wenn die Innenseite der Hülle nass wird.“ Aufgrund dieser Unannehmlichkeiten und des Aufwands entscheidet er sich bei nicht allzu starkem Regen eher dafür, „zu rennen“. „Mit einem Stockschirm kann man auch bei leichtem Regen trocken bleiben, aber bei einem zusammengeklappten Regenschirm ist der Aufwand so hoch, dass ich grundsätzlich lieber renne. Ein zusammengeklappter Regenschirm ist wirklich nur eine letzte Option, wenn es wirklich stark regnet.“ (Herr A)

Auch die 20-jährige Frau B, die in einem Immobilienunternehmen arbeitet, sagt: „Auch wenn ich ihn eigentlich benutzen möchte, nutze ich ihn am Ende oft nicht.“ „Zusammengeklappte Regenschirme passen nicht in die Regenschirmständer in den Geschäften, so dass man sie nur anlehnen kann. Wenn sich eine Pfütze gebildet hat, tropft das Regenwasser ständig auf den Schirm, was ein unangenehmes Gefühl ist. Außerdem verliere ich ständig die Regenschirmhülle. Sobald ich den Schirm einmal benutzt habe, vergesse ich ihn oft wieder in die Hülle zu stecken, und er liegt dann einfach lose in meiner Tasche herum. Ich will ihn eigentlich nicht benutzen, aber ich fühle mich mit ihm irgendwie sicherer, wie eine ‚Versicherung‘.“

Es gibt auch Menschen, die die Handhabung als unangenehm empfinden. Die 40-jährige Frau C, die in einem Büro arbeitet, hat einen „einteiligen“ zusammengeklappten Regenschirm dabei, den sie aber „bei Regen nicht benutzt“, wie sie sagt. „Die Handhabung ist einfach nicht so angenehm. Als Sonnenschirm, zum Schutz vor Sonneneinstrahlung, ist er praktisch. Aber als Regenschirm ist er zu klein, und man wird schnell nass. Auch der Griff ist zu kurz, sodass man nur gerade so den Kopf darunter bekommt.“ Frau C lacht leicht und fügt hinzu: „Wenn man im Regen nass wird, kommt einem irgendwie der Gedanke, einen zusammengeklappten Regenschirm zu kaufen.“ „Man könnte sich ja einen Plastikregenschirm kaufen, aber ich habe schon so viele Plastikregenschirme zu Hause, dass ich keine weiteren mehr haben möchte. Außerdem verbiegen sich die Gestelle oft schnell und dann ist der Schirm unbrauchbar. Also überlegt man, ob man sich nicht lieber einen zusammengeklappten Regenschirm kauft, der etwas teurer ist…“ (Frau C) Trotz der Vorteile wie geringes Gewicht und Kompaktheit, die auf die Tragbarkeit ausgerichtet sind, empfinden offenbar nicht wenige Menschen zusammengeklappte Regenschirme als umständlich zu handhaben.

Diese Unannehmlichkeiten von zusammengeklappten Regenschirmen erklären, warum die Menschen bei Regen lieber einen Stockschirm benutzen. Da Stockschirme größer sind als zusammengeklappte Regenschirme, sind sie wind- und wetterfester und schützen besser vor Regen. Außerdem muss man sich keine Sorgen um eine verlorene Regenschirmhülle machen, und das Auf- und Zuklappen ist weniger umständlich.

Zusammengeklappte Regenschirme haben jedoch den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer hohen Tragbarkeit leicht in einer Tasche verstaut werden können. Außerdem sind sie in der Regel günstiger als Stockschirme und bieten eine größere Auswahl an Designs und Farben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Japaner bei Regen nicht so gerne zusammengeklappte Regenschirme benutzen, weil sie als umständlich empfunden werden. Allerdings bieten zusammengeklappte Regenschirme eine unübertroffene Tragbarkeit und sind preislich attraktiv im Vergleich zu Stockschirmen. Daher scheinen diejenigen, die zusammengeklappte Regenschirme benutzen, diese Vorteile zu schätzen und in Kauf zu nehmen.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan