Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Yen-Abschwächung beschleunigt sich, 1 Dollar = 158 Yen: Fortschreitende Yen-Schwäche und ihre Ursachen

  • Schreibsprache: Japanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Am Vormittag des 20. Dezember 2024 wurde der Yen auf dem Tokioter Devisenmarkt bei etwa 158 Yen pro US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang um 29 Yen gegenüber dem Vortag entspricht (stärkerer Dollar). Auch gegenüber dem Euro verlor der Yen an Wert und bewegte sich bei etwa 169 Yen pro Euro. Dieser Abwärtstrend beim Yen wird laut Devisenmaklern durch den Kaufdruck auf den Dollar, dessen Zinsen relativ hoch sind und ihn somit für Anlagen attraktiv machen, sowie durch die erhöhte Nachfrage nach Dollar seitens japanischer Importeure zur Abwicklung von Zahlungen verursacht.

Doch die Zahl 158 Yen bedeutet mehr als nur den Tageskurs. Betrachtet man die langfristige Entwicklung des Wechselkurses seit Januar 2021, so wird eine stetige Abwertung des Yen deutlich. Die monatlichen Durchschnittskurse im Jahr 2023 zeigen einen Rückgang von 130,68 Yen im Januar auf 150,10 Yen im November. Das Jahreshoch lag bei 151,77 Yen (November), das Jahrestief bei 127,92 Yen (Januar), was einen Unterschied von etwa 24 Yen ausmacht.

Yen-Abschwächung beschleunigt sich, 1 Dollar = 158 Yen: Fortschreitende Yen-Schwäche und ihre Ursachen

Die Yen-Abschwächung im Diagramm

Die Entwicklung seit 2021 zeigt deutlich, dass der Yen im Laufe des Jahres 2023 schwächer wurde und dieser Trend auch 2024 anhält. Ein Hauptgrund hierfür dürfte die anhaltende expansive Geldpolitik der Bank of Japan sein, während die US-Notenbank (Federal Reserve, FRB) gleichzeitig eine restriktive Geldpolitik verfolgt. Die wachsende Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan beschleunigt den Yen-Verkauf und den Dollar-Kauf.

Die jüngsten Entwicklungen: Die 158-Yen-Marke

Die jüngsten Daten zeigen, dass der Yen in der ersten und zweiten Dezemberhälfte 2024 kurzzeitig auf über 150 Yen zurückkehrte, aber dann wieder zu fallen begann und am 18. Dezember bei 154,80 Yen schloss. Am 20. Dezember wurde schließlich die Marke von 158 Yen durchbrochen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt bereits die nächste Marke von 160 Yen ins Auge fasst.

Yen-Abschwächung beschleunigt sich, 1 Dollar = 158 Yen: Fortschreitende Yen-Schwäche und ihre Ursachen

Wie weit wird der Yen fallen?

Wie weit der Yen noch fallen wird, ist unklar. Solange die unterschiedlichen geldpolitischen Ausrichtungen zwischen den USA und Japan bestehen bleiben, ist ein anhaltender Abwärtstrend wahrscheinlich. Ein stark fallender Yen könnte jedoch die japanische Wirtschaft erheblich beeinträchtigen. Besonders besorgniserregend sind die steigenden Importpreise, die den Inflationsdruck erhöhen, und eine mögliche Verschlechterung der Unternehmensgewinne.

Die Bank of Japan muss die Geldpolitik umsichtig steuern, um das Inflationsziel zu erreichen. Die Regierung muss ihrerseits Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen des Yen-Falls abzumildern. Die Entwicklungen am Devisenmarkt sind ein wichtiger Indikator für die zukünftige Entwicklung der japanischen Wirtschaft und müssen daher weiterhin genau beobachtet werden.


Strukturelle Herausforderungen hinter der Yen-Abschwächung

Der Abwärtstrend beim Yen ist möglicherweise nicht nur eine kurzfristige Marktschwankung, sondern spiegelt auch strukturelle Probleme der japanischen Wirtschaft wider. So könnten Faktoren wie der demografische Wandel mit Arbeitskräftemangel, mangelnde Innovation und damit einhergehende Wettbewerbsfähigkeitseinbußen sowie eine lang anhaltende Deflation die Entwicklung des Yen negativ beeinflussen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich, die über die Geldpolitik hinausgehen und Wachstumsstrategien sowie Strukturreformen beinhalten. Der fallende Yen verdeutlicht die Probleme der japanischen Wirtschaft, kann aber gleichzeitig auch ein Anreiz für Reformen sein. Die Zahl 158 Yen sollte als Warnsignal für den Zustand und die Zukunft der japanischen Wirtschaft verstanden werden.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan