
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Der Niedergang der Liberaldemokratischen Partei in den Regionen und die Scheinheiligkeit des Einparteienstaates – Eine Analyse der Veränderungen der Kabinettsunterstützungsraten
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- Andere
Sprache auswählen
In den 1980er Jahren genoss die Liberaldemokratische Partei (LDP) in Japan landesweite, überwältigende Unterstützung. Die LDP erzielte damals eine Zustimmung von über 90 %, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo fast alle Wähler die LDP unterstützten. Dies lag daran, dass die LDP durch den Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem Krieg, die Verbesserung der Agrartechnologie und den Ausbau der Infrastruktur Wohlstand in die Regionen gebracht hatte. Das Vertrauen der Menschen in der Provinz in die LDP war unerschütterlich.
Doch mit dem Platzen der Blase in den 1990er Jahren begann sich diese Situation rapide zu verändern. Um Großunternehmen und Konzerne zu schützen, verfolgte die damalige Regierung eine neoliberale Politik, die unter anderem die Flexibilisierung der Beschäftigung und die Einschränkung der Arbeitnehmerrechte beinhaltete. Junge Menschen und Arbeiter wurden in eine prekäre Lage gebracht und enttäuscht von dem bestehenden Zweiparteiensystem. Infolgedessen sank die Zustimmung zur LDP, insbesondere in städtischen Gebieten und unter jungen Menschen, deutlich.
Seit den 1990er Jahren ist die Zustimmung zur LDP kontinuierlich gesunken. Bei der Oberhauswahl 2022 lag die landesweite Zustimmung zur LDP bei nur 30 %. Trotz dieser Zahlen konnte die LDP jedoch weiterhin die Mehrheit der Sitze erringen. Dies ist auf das Mehrheitswahlsystem zurückzuführen, das es der LDP ermöglichte, aufgrund hoher Zustimmung in einigen Regionen die Mehrheit der Sitze zu gewinnen.
Betrachtet man die ländlichen Regionen, so ist die Unterstützung für die LDP immer noch vorhanden. Allerdings handelt es sich nicht mehr um die starke Unterstützung wie in der Vergangenheit, sondern eher um die Aufrechterhaltung von Traditionen und Beziehungen. Tatsächlich ist der Rückgang der Bevölkerung und die Auflösung von Gemeinschaften in ländlichen Gebieten auf die Politik der LDP zurückzuführen.
Die Ursachen für den Rückgang der Zustimmung zur LDP liegen in der Umstrukturierung der Parteienlandschaft und dem Vertrauensverlust in die Politik seit den 1990er Jahren sowie in der durch das Platzen der Blase verursachten Wirtschaftskrise und der neoliberalen Politik. Es kam zu einem massenhaften Abwanderung junger Menschen und städtischer Bevölkerungsgruppen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Daher ist das gegenwärtige Herrschaftssystem der LDP nichts weiter als eine Fassade. Wenn sich die Oppositionsparteien in Zukunft richtig ins Zeug legen, können sie die LDP mit Leichtigkeit überwinden.