
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Laserwaffen: Revolutionieren sie das Schlachtfeld? Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in Israel und den USA
- Schreibsprache: Japanisch
- •
-
Referenzland: Alle Länder
- •
- IT
Sprache auswählen
Inmitten der zunehmenden Bedrohung durch Drohnen- und Raketenangriffe in den letzten Jahren gewinnen Laserwaffen als neue Verteidigungsmittel an Bedeutung, die herkömmliche Abwehrsysteme ersetzen könnten. Insbesondere Israel und die USA treiben die Entwicklung voran und beschleunigen die Schritte zur Einsatzbereitschaft.
Israels "Iron Beam": Kostensenkung und Schlüsselfaktor für mehrschichtige Verteidigung
Israel treibt die Entwicklung der Hochleistungslaserwaffe "Iron Beam", entwickelt von Rafael Advanced Defense Systems, aktiv voran. 2022 wurde der erfolgreiche Test einer Hochleistungslaserwaffe gemeldet, mit der unbemannte Luftfahrzeuge und Mörser erfolgreich abgefangen wurden.
Das herausragendste Merkmal von Iron Beam sind die niedrigen Betriebskosten. Das herkömmliche Abfangraketensystem "Iron Dome" weist zwar eine hohe Abfangrate auf, die Kosten pro Abschuss liegen jedoch bei mehreren zehntausend Dollar. Iron Beam hingegen soll mit Kosten von nur wenigen Dollar pro Abschuss eine vergleichbare Abfangwirkung erzielen und die wirtschaftliche Belastung deutlich reduzieren.
Israel sieht Iron Beam als Ergänzung zu bestehenden Raketenabwehrsystemen wie Iron Dome, Arrow und David's Sling. Durch die Zusammenarbeit dieser Systeme soll ein mehrschichtiges Raketenabwehrnetz aufgebaut und die Fähigkeit zur Bewältigung aller Bedrohungen verbessert werden.
US-amerikanische Laserwaffen: Einsatzbereitschaft und weitere Entwicklung
Auch die USA arbeiten aktiv an der praktischen Anwendung von Laserwaffen. Die Armee gab 2023 bekannt, im Ausland stationierte Truppen mit der Hochenergie-Laserwaffe "P-HEL" ausgerüstet und erfolgreich Drohnenangriffe abgewehrt zu haben. Dies war der erste öffentlich bekannte Fall eines Kampfeinsatzes von Laserwaffen durch das US-Militär und stellt einen wichtigen Wendepunkt dar.
P-HEL basiert auf dem 20-kW-LOCUST-Lasersystem des Rüstungsunternehmens BlueHalo und soll im Nahen Osten tatsächlich feindliche Drohnen abgeschossen haben.
Neben P-HEL entwickelt und setzt das US-Militär verschiedene Laserwaffensysteme ein. Die Luftwaffe betreibt ein Hochenergie-Lasersystem zur Basisverteidigung, die Marineinfanterie ein kompaktes Lasersystem und die Marine ein 60-kW-HELIOS-Lasersystem, das auf Zerstörern eingesetzt wird.
Diese Laserwaffen werden mit Blick auf die Bekämpfung fortgeschrittener Bedrohungen entwickelt, nicht nur von Drohnen, sondern auch von Marschflugkörpern und ballistischen Raketen.
Herausforderungen und Zukunft von Laserwaffen
Laserwaffen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Waffensystemen viele Vorteile, stehen aber auch vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
1. Einfluss der Wetterbedingungen: Laserlicht ist anfällig für Regen, Nebel und Rauch, wodurch die Leistung bei schlechtem Wetter beeinträchtigt werden kann.
2. Leistungssteigerung und Stromversorgung: Um fortschrittliche Bedrohungen zu bekämpfen, sind leistungsstärkere Laser erforderlich. Dies erfordert die Entwicklung von Hochleistungstromversorgungen und effizienten Kühlsystemen.
3. Betrieb und Wartung: Laserwaffen sind komplexe Systeme, deren Betrieb und Wartung hochentwickelte Technik und Fachwissen erfordern.
Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen haben Laserwaffen das Potenzial, die Zukunft des Schlachtfelds grundlegend zu verändern. Sie sind nicht nur ein effektives Mittel zur Bekämpfung von Drohnen- und Raketenangriffen, sondern werden auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, z. B. zum Schutz von Kampfflugzeugen und zur Flugabwehr von Schiffen.
Wenn die Technologie fortschreitet und Laserwaffen leistungsfähiger und praxisgerechter werden, werden sie die Militärstrategie und die Waffenentwicklung mit Sicherheit stark beeinflussen.
Auswirkungen auf Japan
Auch Japan investiert in die Forschung und Entwicklung von Lasertechnologie, und die Verteidigungsbeschaffungsbehörde treibt die Forschung an Hochleistungslasersystemen für zukünftige Waffensysteme voran.
Angesichts der militärischen Aufrüstung der Nachbarländer muss Japan die Einführung neuer Verteidigungstechnologien wie Laserwaffen in Betracht ziehen.