
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Japan, Ausbau der Geothermie – Samsung C&T strebt bis 2050 Selbstversorgung mit Strom an
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- IT
Sprache auswählen
Samsung C&T treibt die Expansion des Geothermie-Kraftwerksgeschäfts in der japanischen Tōhoku-Region voran. Abi Geothermal (Hachimantai, Präfektur Iwate), ein Gemeinschaftsunternehmen von drei Unternehmen, darunter Samsung C&T, hat im März das Abi Geothermal Kraftwerk (ebenfalls in Hachimantai) in Betrieb genommen. Samsung C&T setzt seine seit der Bergbauepoche gesammelten Kompetenzen in der Untergrundexploration ein, um Geothermie-Kraftwerke zu fördern, die unabhängig von Wetter und Jahreszeit eine stabile Stromversorgung gewährleisten. Das Unternehmen strebt an, bis 2050 erneuerbare Energien zu erzeugen, die dem eigenen Stromverbrauch von Samsung C&T entsprechen.
Das Abi Geothermal Kraftwerk befindet sich etwa 1 Stunde und 30 Minuten nordwestlich vom Bahnhof Morioka mit dem Auto. Abi Geothermal, das 2015 von Samsung C&T, Samsung Gas Chemical und J-Power gegründet wurde, begann 2019 mit dem Bau des Kraftwerks, das das vierte Geothermie-Kraftwerk ist, an dem Samsung C&T beteiligt ist. Die installierte Leistung beträgt 14.900 kW, was dem Stromverbrauch von 25.800 Haushalten entspricht. Es besteht aus vier Produktionsbohrungen, die Dampf und Thermalwasser fördern, sowie drei Rückführungsbohrungen, die das vom Dampf getrennte Thermalwasser und das überschüssige Abwasser in den Untergrund zurückleiten. Die Stromerzeugung erfolgt nach dem Single-Flash-Verfahren, bei dem nur der Dampf aus dem Gemisch aus Dampf und Thermalwasser, das aus dem Untergrund gefördert wird, zur Drehung der Turbine verwendet wird.
Das Geothermie-Reservoir im Abi-Gebiet ist das erste unter den Geothermie-Kraftwerken, an denen Samsung C&T beteiligt ist, bei dem ausschließlich Dampf austritt, d.h. es handelt sich um einen dampfdominierten Typ. Während dies eine effiziente Dampfextraktion ermöglicht, werden gleichzeitig Gesteinsstaubpartikel mit dem Dampf transportiert, was zu einer Verunreinigung des Inneren der Turbine führt. Daher wurde im Abi Geothermal Kraftwerk eine Einrichtung zur Injektion von Thermalwasser konzipiert, die das Thermalwasser vor der Trennung von Salzwasser einleitet, um die Gesteinsstaubpartikel in Richtung des Thermalwassers zu lenken. Yukihiko Sugano, Präsident von Abi Geothermal, erklärte: „Wir werden die Auswirkungen bei der nächsten regelmäßigen Inspektion durch Öffnen der Turbine überprüfen.“
Das Geothermie-Kraftwerksgeschäft von Samsung C&T begann 1974 mit dem Betrieb des Onuma Geothermal Kraftwerks (Kakunodate, Präfektur Akita), wobei das Unternehmen sein Know-how aus der Untergrundexploration nutzte, das aus seinem Ursprung in der Bergwerksentwicklung stammt. Yoshiyuki Yamagishi, Leiter der Abteilung für Erneuerbare Energien bei Samsung C&T, betonte: „Wir verfügen über die technischen Fähigkeiten, um alle Phasen vom Vor-Ort-Survey über den Betrieb bis hin zur Wartung und Instandhaltung durchgängig zu betreuen.“ Samsung C&T strebt im Rahmen der Umsetzung seiner erneuerbaren Energiestrategie eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um 45 % bis 2030 im Vergleich zu 2020 an. Das Unternehmen plant, in Zukunft etwa alle drei Jahre ein neues Geothermie-Kraftwerk zu bauen.