
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Von der Zimmeraufräumung bis zur Ordnung und Aufbewahrung: Expertentipps für ein sauberes Leben
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Japan
- •
- Leben
Sprache auswählen
Das Aufräumen und Organisieren eines Haushalts ist für jeden eine Herausforderung. Angefangen von kleinen Bereichen wie Schreibtisch, Kleiderschrank oder Schuhschrank bis hin zur gesamten Haushaltsführung, die Ordnung zu halten, ist alles andere als einfach. Doch ein aufgeräumter Lebensraum schenkt uns nicht nur mehr Ruhe, sondern fördert auch unsere Konzentration. Heute stellen wir Ihnen mit Tipps von professionellen Ordnungsberatern vor, wie Sie Ihr Zuhause Schritt für Schritt entrümpeln und organisieren können.
Bevor Sie mit dem Aufräumen beginnen, ist die richtige Einstellung entscheidend. Sehen Sie das Aufräumen nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Legen Sie außerdem im Voraus fest, wie viel Zeit Sie investieren möchten und wie viel Sie schaffen wollen. Konzentrieren Sie sich dann mit einem Timer auf die festgelegte Zeit, zum Beispiel 10 bis 30 Minuten. Wenn Sie mit der Einstellung ‚10 Minuten sind doch kein Problem‘ beginnen, werden Sie feststellen, dass die Zeit schnell vergeht und Sie überraschend viel erreichen können.
Es ist auch hilfreich, vor und nach dem Aufräumen Fotos des Raumes zu machen. Wenn Sie sich die Fotos vor dem Aufräumen ansehen, werden Sie feststellen, dass der unordentliche Zustand nicht selbstverständlich ist. Außerdem verstärkt ein ‚Nachher‘-Foto das Erfolgserlebnis. Legen Sie während der Arbeit entspannende Musik auf, um die Atmosphäre aufzulockern.
Das eigentliche Aufräumen beginnt damit, dass Sie alle Gegenstände ausräumen. Entleeren Sie Schränke, Kommoden und alle anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihre Besitztümer und deren Anzahl. Wenn es Ihnen schwerfällt, alles auf einmal zu entrümpeln, beginnen Sie mit kleineren Bereichen, wie z. B. einer Küchenschublade oder einem Karton.
Als Nächstes sortieren Sie die ausge räumten Gegenstände nach ‚Nutzung‘. Dinge, die Sie nicht mehr benötigen, sollten Sie getrost entsorgen. Falls Ihnen das schwerfällt, können Sie sie an Freunde oder Bekannte verschenken oder bei Online-Auktionen verkaufen. Allerdings sollten Sie Gegenstände, die Sie auch nur einmal im Jahr benutzen, nicht wegräumen.
Es ist nicht ratsam, Gegenstände nur nach dem Kriterium ‚benutzbar‘ oder ‚unbenutzt‘ zu sortieren. Denn selbst wenn etwas noch tragbar oder funktionsfähig ist, führt die Aufbewahrung ungenutzter Dinge nur zu Verschwendung. Es ist wichtig, dass Sie bei der Entscheidung, ob Sie einen Gegenstand behalten oder nicht, immer den Maßstab ‚Ihr aktuelles Leben‘ anlegen.
Nachdem Sie die Gegenstände sortiert haben, müssen Sie ihnen einen festen Platz zuweisen. Dinge, die Sie täglich benutzen, sollten Sie in einer Höhe zwischen Knie und Kopf platzieren. Weniger häufig benötigte Gegenstände kommen darunter. Ordnen Sie die Gegenstände nach Kategorien, so finden Sie sie leichter. Wenn Sie mit Ihrer Familie zusammenleben, ist es sinnvoll, die Aufbewahrung auch nach Personen zu sortieren. Achten Sie beim Einräumen auf die Wege, die Sie in Ihrem Zuhause zurücklegen, um den Komfort zu maximieren.
Zu guter Letzt ist es wichtig, die Ordnung zu erhalten. Wenn Sie neue Dinge kaufen, sollten Sie gleich einen Platz dafür einplanen. Wenn Sie zu viele Dinge haben, sollten Sie vor dem Kauf eines neuen Artikels einen alten entsorgen. Außerdem sollten Sie jedem Gegenstand einen festen Platz zuweisen und ihn nach der Benutzung wieder an seinen Platz zurückbringen. So behalten Sie die Ordnung dauerhaft bei.