
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Innovation von Tiefkühlfertignudeln zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten: Die Gründe für die Aufmerksamkeit
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Alle Länder
- •
- Essen
Sprache auswählen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für das Problem der Lebensmittelverschwendung beschloss ein Obst- und Gemüsehändler in der japanischen Präfektur Okayama, verdorbene oder übrig gebliebene Gemüse nicht zu verschwenden, sondern zu verarbeiteten Lebensmitteln zu verarbeiten. Aus diesem Anlass tat er sich mit einer Hausfrau zusammen, die über eine Qualifikation als Ernährungsberaterin verfügt, um Tiefkühl-Fertiggerichte herzustellen und zu verkaufen. Dieser 43-jährige Mann ist Seki Katsunori.
Bildquelle: ChatGPT 4o
Herr Seki hatte schon lange an der Forschung und Entwicklung von Tiefkühlreis gearbeitet, sodass er die Aufgabe übernahm, das von dem Obst- und Gemüsehändler gelieferte Gemüse von der Hausfrau so zuzubereiten, dass es geschmacklich gut zum Reis passt, und es in die Fertiggerichte zu füllen. Diese so hergestellten Tiefkühl-Fertiggerichte werden über einen 24-Stunden-Automaten verkauft, sodass man sie jederzeit kaufen kann.
Herr Seki sagt: "Nur weil Gemüse nicht den Standards entspricht und weggeworfen wird, heißt das nicht, dass es weniger Nährstoffe hat." Mit der Idee, fast weggeworfene Lebensmittel zu verwenden, lässt sich eine wertvolle Ressource schaffen. Durch diese Aktivität kann man auch zum Erreichen des SDG-Ziels Nr. 12 beitragen, nämlich "Verantwortungsvoll produzieren und konsumieren".
Herr Seki hofft, dass das Tiefkühl-Fertiggericht-Geschäft dazu beitragen kann, Lebensmittelverluste zu reduzieren und letztendlich die SDG-Ziele zu erreichen. In letzter Zeit ist die Nachfrage nach chinesischen Gerichten gestiegen, und auch große Supermärkte verstärken den Verkauf von Tiefkühl-Fertiggerichten. Diese sind bei Menschen beliebt, die nicht regelmäßig kochen können, da sie sehr praktisch sind. Auch nährstoffreiche Fertiggerichte erfreuen sich angesichts des Gesundheitstrends immer größerer Beliebtheit.
Bisher wurden Tiefkühl-Fertiggerichte hauptsächlich für Lieferservices verwendet, die sich an ältere Menschen oder Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen richteten. In letzter Zeit hat sich der Nutzerkreis jedoch erweitert und umfasst nun auch Schwangere, Familien mit Kleinkindern und Einpersonenhaushalte. Sie werden auch zum Abnehmen oder Muskelaufbau verwendet. Ein Vorteil ist, dass sie in kleinen Portionen verpackt sind, sodass man nur so viel entnehmen kann, wie man benötigt, und so Lebensmittelverschwendung vermieden wird.
Besonders Tiefkühl-Fertiggerichte, die mit modernster Technologie hergestellt werden, unterscheiden sich in Bezug auf Aroma und Textur von herkömmlichen Produkten. Früher war es oft so, dass der Geschmack nach dem Auftauen nachließ, aber heute kann man sie so genießen, als ob man in einem Restaurant essen würde. Man kann auch Gerichte von berühmten Köchen oder Spezialitäten aus bestimmten Regionen ganz einfach zu Hause genießen.
Tatsächlich gab es bei Tiefkühl-Fertiggerichten lange Zeit keine großen Innovationen. Man kann sagen, dass dies eine Veränderung nach etwa 40 Jahren ist. Wichtig ist jedoch, dass es sich um eine Innovation handelt, die im Gegensatz zu früher von der "Erfahrung zum Produkt" führt. Bisher hatte die Lebensmittelindustrie den Ansatz, "vom Produkt zur Erfahrung". Das Beispiel der Tiefkühl-Fertiggerichte ist anders. Die Nutzererfahrung steht im Vordergrund, und das Produkt wird danach entwickelt. Man kann es als Produktentwicklung aus einer neuen Perspektive bezeichnen.
Diese Veränderung wird von der Firma "Dento Labo (Tokyo Bento Labo)" vorangetrieben. Dieses Unternehmen blickt auf die "Ära der bequemen und frischen Tiefkühl-Fertiggerichte 4.0" und treibt die Innovation weiter voran. Besonders die Nutzung regionaler Zutaten zur Belebung der lokalen Wirtschaft findet große Beachtung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tiefkühl-Fertiggerichte aus Sicht der Lebensmittelverschwendung und der Erreichung der SDG-Ziele, der Benutzerfreundlichkeit und der ausgewogenen Ernährung sowie der innovativen Produktentwicklung ein bemerkenswertes Beispiel sind. Man kann sie als ein neues Gebiet der Lebensmittelindustrie bezeichnen, von dem man sich in Zukunft viel verspricht.