Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Die Ansichten von Unternehmen zur Lohnerhöhung und die staatlichen Förderprogramme für KMU

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Aufgrund der jüngsten allgemeinen Preissteigerungen steigen die Forderungen nach Lohnerhöhungen, da die Reallöhne der Arbeitnehmer nicht gestiegen sind. Vor diesem Hintergrund wurde eine Umfrage durchgeführt, um die Bereitschaft der Unternehmensleitungen zur Lohnerhöhung zu ermitteln.

Die Umfrage ergab, dass nur 9,2 % der Führungskräfte eine Lohnerhöhung von über 5 % für möglich hielten. Selbst wenn man die Antworten hinzufügt, die eine Lohnerhöhung in einem gewissen Umfang, aber unter 5 %, für möglich halten, entspricht dies nur etwa einem Drittel der Gesamtzahl. Demgegenüber gaben rund 44 % an, die Löhne einfrieren oder sogar senken zu müssen. Als Gründe für die erschwerten Lohnerhöhungen wurden die Verschlechterung der Rentabilität aufgrund der Unfähigkeit, die Preissteigerungen auf die Produktpreise zu überwälzen, sowie die fehlenden Pläne für zukünftige Lohnerhöhungen genannt.

Um Mittel für Lohnerhöhungen zu beschaffen, wurden häufig Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen durch Preiserhöhungen als notwendig erachtet. Insbesondere in einigen Branchen wie Bergbau, Tourismus und Gastgewerbe äußerten über die Hälfte der Führungskräfte den Willen zu Kostensenkungen.

Als effektivste Maßnahmen zur Unterstützung von KMU wurden die Ausweitung von Steuervorteilen und die Erhöhung der finanziellen Unterstützung erwartet. Darüber hinaus wurden branchenspezifische Herausforderungen wie Personalmangel, Überalterung der Belegschaft und Schwierigkeiten bei der Gewinnung von qualifizierten Arbeitskräften genannt. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte reagierte negativ auf die Politik der Einkommensteuerermäßigung durch die Regierung.

Insgesamt äußerten viele Unternehmen, dass die derzeitige Gewinnmarge von 3 % unzureichend sei und politische Maßnahmen wie die verstärkte Unterstützung von KMU durch die Regierung und die Verbesserung der realen Kaufkraft durch die Stabilisierung der Preise erforderlich seien.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan