Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Entwicklungsstand der vollautomatischen KI-Technologie des japanischen Unternehmens Turing

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Das japanische KI-Unternehmen Turing (Turing) entwickelt eigene KI-Chips und -Software mit dem Ziel, bis 2028 vollständig autonom fahrende Autos zu kommerzialisieren. Turing sucht nach einem neuen Ansatz auf KI-Basis, um die Grenzen der bisherigen Technologien im Bereich des autonomen Fahrens zu überwinden.

Bisherige Technologien für autonomes Fahren basierten auf regelbasierten (Rule-Based) Systemen, die je nach Situation vorgegebene Regeln befolgen. Dieser Ansatz hatte jedoch die Einschränkung, dass es schwierig war, auf unvorhersehbare, komplexe Situationen zu reagieren. Turing erforscht Möglichkeiten, generative KI-Modelle zu nutzen, um dieses Problem zu lösen. Die Idee ist, dass das Fahrzeug gesteuert werden kann, indem die Umgebung mit einer Kamera erfasst und die Ergebnisse an ein KI-Modell übergeben werden.

Zu diesem Zweck entwickelt Turing den KI-Chip ‚Hummingbird‘ (Kolibri). Hummingbird minimiert den Chip-Speicherbedarf und den Energieverbrauch, um leistungsstarke KI-Modelle in Fahrzeugen einsetzen zu können. Er zeichnet sich durch eine Optimierung für Quantisierung und Ganzzahlarithmetik aus, anstatt auf präzise numerische Berechnungen zu setzen. Derzeit wird zunächst ein FPGA-basierter experimenteller Chip entwickelt, mit dem Ziel, bis 2028 die Massenproduktion zu starten.

Im Bereich der KI-Software wird das multimodale generative KI-Modell ‚Heron‘ (Reiher) entwickelt. Heron ist in der Lage, verschiedene Eingabemodi wie Bilder, Videos, Text, Sprache und Verhalten zu verarbeiten. Mit seinem ‚Weltmodell‘, das die Welt versteht und vorhersagt, kann es auch auf unerwartete Situationen reagieren.

Darüber hinaus arbeitet Turing an dem ‚Tokyo30‘-Projekt für autonomes Fahren, bei dem bis 2025 in der Region Tokio ein autonomes Fahren über 30 Minuten ohne menschliches Eingreifen nur mit Kameras und KI möglich sein soll. Zu diesem Zweck werden auch Anstrengungen unternommen, um hochwertige Daten für autonomes Fahren zu sammeln, und es wird eine neue Technologie zur Datenverarbeitung entwickelt, die Fahrdaten und Kartendaten kombiniert.

Inmitten des weltweit intensiven Wettbewerbs um KI-Technologien treibt Turing die Innovationen im Bereich der KI-Technologien für die Kommerzialisierung von autonomen Fahrzeugen voran. Der Schlüssel zum Erfolg wird die Validierung der tatsächlichen Fahrleistung sein.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan