
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Waymos milliardenschwere Finanzierungsrunde: Ein Blick in die Zukunft des autonomen Fahrens – Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und der Weg für Japan?
- Schreibsprache: Japanisch
- •
-
Referenzland: Alle Länder
- •
- IT
Sprache auswählen
Die Nachricht, dass Waymo (ウェイモ), ein autonom fahrendes Technologieunternehmen unter dem Dach von Alphabet, eine Finanzierungsrunde in Rekordhöhe von etwa 853 Milliarden Yen abgeschlossen hat, erregte große Aufmerksamkeit in der autonomen Fahrindustrie. Die offensive Strategie von Waymo zeigt sich deutlich in der Ausweitung des Robotaxi-Dienstes in San Francisco, Phoenix und Los Angeles, der Einführung neuer Dienste in Austin und Atlanta sowie dem Beginn von Tests in Buffalo, New York, und Washington D.C.
Diese enorme Finanzspritze zeigt, dass die Technologie des autonomen Fahrens bei Investoren weiterhin große Erwartungen weckt. Gleichzeitig ist es jedoch eine Tatsache, dass die Realisierung des autonomen Fahrens nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Hürden in Bezug auf Sicherheit, Rechtsvorschriften und gesellschaftliche Akzeptanz zu überwinden hat.
Die Geschichte des autonomen Fahrens: Von den Anfängen über die AI-Revolution bis zu Level 4
Ein Blick zurück auf die Geschichte des autonomen Fahrens zeigt, dass der Weg alles andere als einfach war. Etwa 80 Jahre nach der Präsentation des Konzepts des autonomen Fahrens durch General Motors (GM) auf der New Yorker Weltausstellung 1939 hat sich die Technologie von induktiven Kabeln über Kameras und Sensoren bis hin zu hochentwickelten Systemen mit künstlicher Intelligenz (KI) stark weiterentwickelt.
Insbesondere der Start des autonomen Fahrprojekts von Google im Jahr 2009 hatte einen großen Einfluss auf die Branche. Google betrachtete autonomes Fahren nicht als "Auto", sondern als "Plattform" und nutzte riesige Datenmengen und KI-Technologie, um die Technologie des autonomen Fahrens sprunghaft zu verbessern.
Heute hat die SAE (Society of Automotive Engineers) Level 4 im Bereich des autonomen Fahrens erreicht, und ein eingeschränktes, vollständig autonomes Fahren ist möglich geworden. Im Ausland haben Unternehmen wie Waymo und das chinesische Unternehmen Baidu (百度) die Kommerzialisierung von autonomen Taxis erfolgreich umgesetzt, und das Geschäft mit dem autonomen Fahren ist in eine neue Phase eingetreten.
Die aktuelle Situation in Japan: Sicherheitsorientierung und Herausforderungen bei der Kommerzialisierung
In Japan wurde im April 2023 die Straßenverkehrsordnung geändert, wodurch Level 4 freigegeben wurde. In verschiedenen lokalen Gebietskörperschaften werden vor allem mit autonomen Bussen Feldversuche durchgeführt, aber im Vergleich zum Ausland ist die Kommerzialisierung derzeit langsam.
Dies hängt eng damit zusammen, dass Japan beim autonomen Fahren größten Wert auf "Sicherheit" legt. Bei vielen Feldversuchen sitzt eine Person am Steuer, und die allgemeine Auffassung ist, dass die Realisierung von Level 4 im eigentlichen Sinne noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Die japanische Technologie des autonomen Fahrens ist jedoch keineswegs dem Ausland unterlegen. Das hohe Sicherheitsbewusstsein ist vielmehr eine große Stärke. Es wird erwartet, dass sich mit der Verbreitung von Level 4 die Geschäftschancen im Bereich der autonomen Taxis und der Logistik erweitern werden.
Die Zukunft, die vom autonomen Fahren geprägt wird: Mehr Freizeit und neue Geschäftschancen
Wenn das vollständig autonome Fahren Realität wird, wird sich unser Lebensstil grundlegend verändern. Durch die Befreiung vom Fahren wird sich die verfügbare Freizeit erhöhen, und die Art und Weise, wie wir die Zeit im Auto verbringen, wird sich voraussichtlich diversifizieren. Der Fahrgastraum könnte ein neuer Unterhaltungsraum oder ein Arbeitsbereich werden, in dem man Filme schauen, arbeiten oder sich entspannen kann.
Darüber hinaus wird das autonome Fahren neue Geschäftschancen schaffen. In verschiedenen Bereichen wie der Unterhaltung im Fahrzeug, den Fahrzeugdiensten und der Entwicklung und dem Betrieb von autonomen Fahrsystemen wird die Innovation voranschreiten. In ländlichen Gebieten wird erwartet, dass der Ausbau mobiler Dienste durch autonomes Fahren zur Bekämpfung der Abwanderung und zur lokalen Wirtschaftsförderung beiträgt.
Der Weg, den Japan einschlagen sollte: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen
Die Technologie des autonomen Fahrens birgt das Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern. Japan muss seine hohe technologische Kompetenz und sein Sicherheitsbewusstsein als Stärken nutzen und gleichzeitig die Entwicklungen im Ausland berücksichtigen, um die Kommerzialisierung des autonomen Fahrens zu beschleunigen.
Dazu sind folgende Maßnahmen wichtig.
Beschleunigung der Feldversuche für Level 4 und Anstreben einer frühzeitigen gesellschaftlichen Umsetzung
Erforschung der Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung, beispielsweise im Bereich der autonomen Taxis und der Logistik
Fortschritte bei der Gesetzgebung und der Infrastrukturausstattung für autonomes Fahren
Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärungskampagnen zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz
Die umfangreiche Finanzierungsrunde von Waymo ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft des autonomen Fahrens. Japan muss diesen Trend nicht verpassen und gemeinsam mit staatlichen und privaten Akteuren daran arbeiten, die Technologie des autonomen Fahrens in die Gesellschaft zu integrieren und von ihren Vorteilen zu profitieren.