Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Die neue Wahl für die G-Klasse in Japan: G350d – Warum wird er der „echte Name“ genannt?

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

1979 wurde der klassische Geländewagen G-Klasse von Mercedes-Benz geboren. Nun wurde die Modellreihe um den "G350d" erweitert, der mit einem neuen Reihensechszylinder-Dieselmotor mit einer Höchstleistung von 286 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Nm ausgestattet ist. Der G350d ist das günstigste Modell und wird von vielen als die wahre Essenz der G-Klasse bezeichnet. Welche Vorzüge bietet er?

Die G-Klasse erfuhr 2018 eine umfassende Überarbeitung, die bis zum Fahrzeugchassis reichte. Im selben Jahr feierte sie auf der NAIAS (North American International Auto Show, kurz Detroit Motor Show) ihr Debüt. Damals wurde in diversen Medien und auf Social Media häufig von einem "Komplettmodellwechsel der G-Klasse" gesprochen. Allerdings betonen sowohl der Importeur Mercedes-Benz Japan als auch die Daimler AG in Deutschland, dass es sich bei dem aktuellen Modell um eine "verbesserte Version" handelt.

Mercedes-Benz argumentiert, dass durch den Verbleib des robusten Leiterrahmens als Chassis, das optisch kaum von den älteren Modellen zu unterscheiden ist und der Beibehaltung der Typbezeichnung "W463" die Bezeichnung als "Modellpflege" gerechtfertigt sei. Allerdings wurden bis auf den Türgriff an der Außenseite, die Scheibenwaschdüsen und die hintere Reifenabdeckung nur drei Bauteile vom "vorherigen Modell" übernommen. Dies legt nahe, dass der Begriff "Modellpflege" kaum angebracht ist. Tatsächlich handelt es sich bei der G-Klasse um ein "neugeborenes Modell", ohne dass dies als übertrieben empfunden werden müsste.

Das hier getestete Fahrzeug ist das erste Modell der überarbeiteten W463-Baureihe, das mit einem Dieselmotor ausgestattet ist. Bei der Markteinführung in Japan im Juni 2018 umfasste die Modellpalette ausschließlich Benzinmotoren: den "G63" mit einem 4-Liter-V8-Biturbomotor (M177-Typ) mit 585 PS und den "G550" mit einem ebenfalls 4-Liter-V8-Biturbomotor (M176-Typ) mit 422 PS. Der G350d kam erst später auf den Markt und ist in vielerlei Hinsicht die wahre Essenz der G-Klasse. Denn bereits 2017, als die Ankündigung des neuen Modells erfolgte, soll der G350d einen Marktanteil von 70 % bei den G-Klasse-Verkäufen gehabt haben. Wie könnte man bei einem so herausragenden Fahrzeug wie der neuesten G-Klasse mit ihrem exzellenten Ruf ein Dieselmodell anders bezeichnen als die "wahre Essenz"?

Um die Kombination aus dem 3-Liter-Reihensechszylinder-Diesel-Turbomotor "OM656", der auch im "S400d" zum Einsatz kommt, und dem neu entwickelten Chassis und der Karosserie selbst zu erleben, greifen wir nach dem massiven Lenkrad und öffnen die Tür. Sobald man im Fahrzeug sitzt, fällt einem sofort auf, dass man sich nicht in einem Geländewagen befindet, der für schlammige Pisten gebaut wurde. Stattdessen findet man zwei 12,3-Zoll-Wide-LCD-Bildschirme nebeneinander. ```

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
여행가고싶은블로거지만여행에대해다루진않을수있어요
여행가고싶은블로거지만여행에대해다루진않을수있어요
여행가고싶은블로거지만여행에대해다루진않을수있어요
여행가고싶은블로거지만여행에대해다루진않을수있어요

18. Januar 2024