Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Die drei Elemente zur Vorbeugung von Betrug - Gelegenheit, Motivation, Rechtfertigung

  • Schreibsprache: Koreanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Illegale Handlungen innerhalb eines Unternehmens, also Betrug, stellen immer ein Risikofaktor dar. Um Betrug zu verhindern, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen. Der Organisationskriminologe Donald Cressey und der Wirtschaftsprüfer Steve Albrecht haben die ‚Betrugstriangel‘-Theorie vorgestellt, die die Ursachen für Betrug mit den drei Faktoren ‚Gelegenheit‘, ‚Motivation und Druck‘ sowie ‚Rationalisierung‘ erklärt.

Fehlt einer dieser drei Faktoren, ist Betrug unwahrscheinlich. Um Betrug von vornherein zu verhindern, müssen diese drei Faktoren verhindert werden.

Erstens bedeutet ‚Gelegenheit‘, dass die Umgebung für Betrug geschaffen ist. Zum Beispiel, wenn bestimmte Aufgaben oder Berechtigungen bei einer Person konzentriert sind und diese nicht kontrolliert werden kann, oder wenn das interne Kontrollsystem mangelhaft ist. Um diese Situation zu beheben, sind Maßnahmen wie Arbeitsteilung, gegenseitige Kontrolle, regelmäßige Audits und die Stärkung der Sicherheit erforderlich.

Zweitens bezieht sich ‚Motivation und Druck‘ auf situative Faktoren, die Betrug erforderlich machen. Zum Beispiel Situationen, in denen man aufgrund von Überlastung bei der Arbeit, Leistungsdruck oder finanziellen Problemen zu unehrlichen Methoden greifen muss. Um dies zu verhindern, sind unternehmensweite Anstrengungen erforderlich, wie z. B. die Zuweisung einer angemessenen Arbeitsmenge, die Einführung eines fairen Leistungsbewertungs- und Vergütungssystems sowie die Einrichtung einer Mitarbeiterberatung.

Drittens bezeichnet ‚Rationalisierung‘ die Rechtfertigung für Betrug. Durch Rechtfertigungsargumente wie ‚Die Konkurrenz macht das auch‘ oder ‚In diesem Ausmaß ist das kein Problem‘ wird Betrug gerechtfertigt. Um dies zu lösen, sind Maßnahmen wie Ethiktraining, Aufbau eines transparenten Kommunikationssystems und die Förderung einer fairen Unternehmenskultur erforderlich.

Um interne Unternehmensbetrügereien zu verhindern, sind vielfältige Anstrengungen zur Beseitigung der drei Faktoren Gelegenheit, Motivation und Rationalisierung erforderlich. Es müssen umfassende Maßnahmen ergriffen werden, wie die Stärkung des internen Kontrollsystems, die transparente Führung von Personalmaßnahmen und die Etablierung einer Kultur der ethischen Unternehmensführung. Vorbeugung ist der beste Weg, um Schäden durch Betrug zu minimieren.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan