Try using it in your preferred language.

English

  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar
translation

Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.

durumis AI News Japan

Yen-Abschwächung flammt wieder auf: Über 155 Yen pro Dollar, Hintergründe und Ausblick

  • Schreibsprache: Japanisch
  • Referenzland: Japan country-flag

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  • 汉语
  • Español
  • Bahasa Indonesia
  • Português
  • Русский
  • 日本語
  • 한국어
  • Français
  • Italiano
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • ไทย
  • Polski
  • Nederlands
  • हिन्दी
  • Magyar

Am Tokioter Devisenmarkt erreichte der Yen zeitweise ein Niveau von 155 Yen pro US-Dollar und damit den niedrigsten Stand seit etwa dreieinhalb Monaten. Der scharfe Anstieg des Dollars und der Absturz des Yen, wie er im vergangenen Jahr nach dem Wahlsieg von Präsident Trump (dem sogenannten "Trump-Trade") zu beobachten war, hatte sich zunächst beruhigt, doch nun beschleunigt sich der Yen-Verfall erneut.

Diesmal dürfte die schwache Yen-Entwicklung auf eine komplexe Verknüpfung verschiedener Faktoren zurückzuführen sein: die steigenden Erwartungen an die langfristigen Zinssätze in den USA, die unterschiedlichen Geldpolitiken zwischen Japan und den USA sowie die Sorgen um eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft.

Steigende langfristige Zinssätze in den USA und die Geldpolitik

In den USA ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat von der Republikanischen Partei kontrolliert werden – ein sogenanntes "Triple Red". Dies führt zu der Erwartung, dass eine ähnlich aggressive Fiskalpolitik wie unter der Trump-Regierung wieder aufgenommen werden könnte, was zu steigenden langfristigen Zinssätzen in den USA führt.

Darüber hinaus hat die US-Notenbank (Federal Reserve, Fed) seit 2022 zur Bekämpfung der Inflation eine aggressive Zinserhöhungskampagne durchgeführt. Obwohl die Zinserhöhungen derzeit gestoppt wurden, zeigt sich die Fed angesichts der weiterhin hohen Inflationsrate vorsichtig mit Zinssenkungen.

In Japan hingegen hält die Bank of Japan seit langem an ihrer lockeren Geldpolitik fest, was zu einer Vergrößerung der Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan führt. Dies führt dazu, dass Anleger vermehrt den höher verzinsten Dollar kaufen und den Yen verkaufen.

Yen-Abschwächung flammt wieder auf: Über 155 Yen pro Dollar, Hintergründe und Ausblick

Sorgen um eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft

Die chinesische Wirtschaft verlangsamt sich aufgrund der Auswirkungen der Null-Covid-Politik und der Schwäche des Immobilienmarktes. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, und seine wirtschaftliche Lage hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

Die Sorgen um eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft verstärken die risikoscheue Haltung der Anleger und führen dazu, dass Kapital in den als sicher geltenden US-Dollar fließt. Dies wiederum beschleunigt den Anstieg des Dollars und den Absturz des Yen.

Einschätzungen von Experten

Tetsuhei Ino, Chef-Analyst bei der Mitsubishi UFJ Bank, weist darauf hin, dass der Yen kurzfristig bis auf etwa 155,5 Yen pro US-Dollar fallen könnte. Weiterhin analysiert er, dass "langfristig gesehen ein weiterer Yen-Verfall möglich ist, abhängig von der zukünftigen Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung".

Yasuyuki Ishii, Chef-Research-Stratege bei Sumitomo Mitsui DS Asset Management, geht davon aus, dass der Yen-Kurs gegenüber dem US-Dollar zunächst seitwärts tendiert, aber mit sinkenden US-Zinsen langsam steigen wird.

Zukunftsaussichten

Die zukünftige Entwicklung des Yen-Kurses hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die amerikanische Geldpolitik, die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die Politik der Bank of Japan.

Wenn die Inflation in den USA zurückgeht und die Fed die Zinsen senkt, könnte dies zu einem Rückgang des Dollars und einem Anstieg des Yen führen. Hält die Inflation jedoch an oder verschärft sich die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft, könnte der Yen-Verfall weiter fortschreiten.

Die Bank of Japan hat im April 2023 unter dem neuen Gouverneur Kazuo Ueda eine Überprüfung ihrer Geldpolitik durchgeführt, hält aber derzeit an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Wenn sich der Yen-Verfall jedoch rapide beschleunigt, könnte die Bank unter dem Druck des Marktes zu einer Änderung ihrer Politik gezwungen werden.

Auswirkungen des Yen-Verfalls und Gegenmaßnahmen

Der Yen-Verfall führt zwar zu einer Verbesserung der Geschäftsergebnisse von Exportunternehmen, belastet aber gleichzeitig die Haushalte durch steigende Importpreise. Auch die Kosten für Auslandsreisen und Studienaufenthalte steigen.

Um die Auswirkungen des Yen-Verfalls abzumildern, können private Haushalte beispielsweise auf Sparmaßnahmen achten oder Anlagemöglichkeiten mit Yen-Verfallsvorteilen in Betracht ziehen. Auf Unternehmensebene sind Anpassungen der Verkaufspreise im Ausland und Kostenreduzierungen erforderlich.

Zusammenfassung

Der Yen-Verfall ist ein wichtiges Thema mit erheblichen Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft. Es ist notwendig, die zukünftige Entwicklung aufmerksam zu beobachten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan
durumis AI News Japan